Quo vadis Triman?

helmut.minor • 18. Februar 2023

EU-Komission leitet Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich ein.

Die EU-Kommission hat am 15. Februar 2023 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Frankreich eingeleitet, da die französischen Auflagen zur Kennzeichnung von Produkten, Geräten, Batterien und Verpackungen mit dem Triman-Etikett gegen das Binnenmarktprinzip des freien Warenverkehrs im EU-Binnenmarkt verstoßen könnten.

Quelle: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/inf_23_525


Die Triman-Kennzeichnung mit Hinweisen zur Abfalltrennung für Endverbraucher soll zu einem besseren Bewusstsein der Verbraucher und zu einer Verhaltensänderung führen, die sich in einer sortenreineren Vorsortierung und damit einem höherwertigen Recycling der gesammelten Abfälle niederschlagen kann. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Ziele der französischen und damit auch der europäischen Kreislaufwirtschaft erreicht werden (https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en)


In jüngerer Vergangenheit haben auch andere EU-Mitgliedsstaaten eigene Vorstöße zu Kennzeichnungen, Registrierungen und Erhebung von Abgaben unternommen. Als Beispiel seien hier Italien und Spanien angeführt.


Die derzeit bestehende Verpackungsrichtlinie regelt die Kennzeichnung von Verpackungen nur in Form des Hinweises auf die Kommissions-Entscheidung 97/129/EG zur freiwilligen Kennzeichnungen der Verpackungen mit Materialarten. Die damit einhergehende Freiheit im Warenverkehr wird durch die Festlegung nationaler Etikettierungen tendenziell gefährdet, zumindest stellen sie de facto einen erheblichen Zusatzaufwand für die betroffenen Hersteller und Inverkehrbringer dar, die ihre Waren auf dem europäischen Markt in Verkehr bringen wollen.


Frankreich hat nun zwei Monate Zeit, um auf den Vorstoß der EU-Kommission zu reagieren. In dieser Zeit bleiben die bestehenden Regelungen aber in Kraft. Die Triman-Kennzeichnung muss von den betroffenen Unternehmen also spätestens bis zum Ende der Übergangsfristen zum Abverkauf der Lagerbestände (bei elektrischen und elektronischen Geräten bis 15. Juni 2023) umgesetzt werden.


Das Vorgehen der EU-Kommission kann nach Einschätzung durch die envenance GmbH durchaus im Zusammenhang mit dem kürzlich veröffentlichten Entwurf der Verpackungsverordnung gesehen werden. In Artikel 11 des Entwurfs wird das Thema der unterschiedlichen Kennzeichnungsgesetze der Mitgliedstaaten adressiert und soll vereinheitlicht werden, wie auch der gesamte Entwurf im Sinne eines einheitlichen, einfacheren und standardisierten Lösung angelegt ist. Inwieweit und vor allem wann dies durchgesetzt wird, bleibt abzuwarten, auch vor dem Hintergrund weitergehender Durchführungsakte und entsprechender Übergangszeiten.


Weitergehende Quellen:


https://expertises.ademe.fr/economie-circulaire/consommer-autrement/passer-a-laction/reconnaitre-produit-plus-respectueux-lenvironnement/dossier/autres-declarations-environnementales/logos-environnementaux-obligatoires


https://www.citeo.com/info-tri


https://www.ecosystem.eco/fr/article/signaletique-consignes-tri

 


von helmut.minor 29. Juli 2025
envenance on compliance. This article explores how Switzerland is finally adopting Extended Producer Responsibility (EPR) for all packaging. It highlights the regulatory background, environmental context, and the implications of the new VerpV.
von helmut.minor 16. Juli 2025
envenance on compliance. The EU Commission is introducing a harmonized reporting format for waste batteries—a key step in implementing the Batteries Regulation (EU) 2023/1542. This article provides political context, explains the regulatory background, and outlines what businesses need to know now.
von helmut.minor 6. Juli 2025
envenance on compliance. A look at the evaluation of the WEEE Directive 2012/19/EU – and why the time for reform is now
von helmut.minor 17. Juni 2025
envenance on compliance. The secondary IT market is booming — but legal clarity is lagging behind. The author discusses why classifying used IT assets correctly is becoming a key compliance duty for ITAD providers and producers alike.
von helmut.minor 12. Juni 2025
envenance on compliance. The EU’s new Batteries Regulation 2023/1542 redefines battery categories, including key distinctions between portable and industrial types. This article unpacks the regulatory implications, new subcategories, and classification guidance to help ensure compliance.
von helmut.minor 9. Juni 2025
envenance on compliance. The author explores how state-owned packaging PROs could simplify EPR compliance across the EU and highlights administrative trade-offs, digital integration, and the future of centralized reporting.
von helmut.minor 3. Juni 2025
envenance on compliance. This blog explores Washington State's newly enacted Extended Producer Responsibility (EPR) law for packaging. It outlines key compliance obligations, exemptions, and deadlines for affected businesses. A must-read for producers navigating multi-state packaging regulations in the U.S.
von helmut.minor 31. Mai 2025
envenance on compliance. As the full implementation of the Batteries Regulation (EU) 2023/1542 is approaching, the author elaborates upon both recent deferral initialtives and upon obligations that will now become mandatory.
von helmut.minor 26. Mai 2025
envenance on compliance. The author gives a brief overview of the essential content of the four Omnibus packages of the EU Commissions and provides links to the original sources.
von helmut.minor 22. Mai 2025
The European Commission’s new Single Market strategy aims to simplify and harmonize Extended Producer Responsibility (EPR) rules across the EU—reducing administrative burdens and national inconsistencies for producers of WEEE, packaging, batteries, and textiles. While the vision includes digital labelling, streamlined reporting, and a unified registration system, key implementation questions remain.