Türkei WEEE - wie in der EU?

helmut.minor • 21. Februar 2023

Offener Anwendungsbereich ab dem 1. Januar 2024.

Am 26. Dezember 2022 hat das türkische Ministerium für Umwelt, Urbanisierung und Klimawandel eine neue Verordnung für die Bewirtschaftung von Elektro- und Elektronikaltgeräten veröffentlicht. Hierin wird die Gesetzgebung aus dem Mai 2012 konkretisiert und gemäß Artikel 28 der Verordnung mit den Regelungen der EU harmonisiert.


Demnach gelten bis zum 1. Januar 2024 noch zehn Kategorien, die der Struktur der ehemaligen WEEE-Richtlinie 2002/96/EG folgen. Ab dem 1. Januar 2024 gilt in der Türkei dann ebenfalls der offene Anwendungsbereich wie in der EU-WEEE-Richtlinie 2012/19/EU. Elektro- und Elektronikgeräte werden somit in die sechs Kategorien eingeordnet, die auch aus der EU-WEEE-Richtlinie bekannt sind.

 

In diesem Zusammenhang ergeben sich bereits heute Registrierungs- und Meldepflichten, die in Ihrer Grundstruktur der europäischen Regelung gleichen. Hersteller und Inverkehrbringer müssen sich gemäß Artikel 4 hh) registrieren. Im Falle von ausländischen Direktvertreibern muss ein Bevollmächtigter benannt werden. Die Teilnahme an Sammelsystemen ist verpflichtend, ebenso wie die Abgabe von Mengenmeldungen und die Abführung von Entsorgungsgebühren. Die Mengenmeldungen müssen an die Behörden und Sammelsysteme parallel erfolgen (GEKAP-Meldungen)

 

Die Sammelsysteme sind auf unterschiedliche Kategorien aufgeteilt, betroffene Hersteller können also nicht alle Kategorien bei einem System entpflichten. Die Meldekriterien weichen von den Regelungen in der EU ab, insbesondere sind eingebaute Batterien als Teil des Gerätegewichtes zu melden (vergleiche hierzu Durchführungsverordnung (EU) 2017/699 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32017R0699&from=DE)


Demgegenüber müssen die eingebauten Batterien nicht zusätzlich bei einem Batterien-Sammelsystem entpflichtet werden.


Auch scheinen die Bezeichnungen der WEEE-Kategorien bei den Sammelsystemen von den Definitionen für die Geräteeinordnungen abzuweichen, so wird unter der Kategorie 4 die ITK-Geräte und unter Kategorie 6 Haushaltskleingeräte geführt. Dadurch dürfte sich die Verwaltung der Daten für Registrierung und Meldung bei den Herstellern verkomplizieren.


Die Grundstruktur der neuen türkischen WEEE-Verordnung ähnelt den EU-Regelungen und damit fällt aus der Sicht des EU-Nutzers die grundsätzliche Orientierung leichter. Die Umsetzung und die konkreten Anforderungen sind aber lokal ausgeprägt. Betroffene Hersteller müssen sich also mit den spezifischen nationalen Anforderungen auseinandersetzen, um Konformität sicherzustellen – ebenso wie in den EU-Mitgliedsstaaten.


Der Text der neuen Gesetzgebung ist hier einsehbar:

https://www.resmigazete.gov.tr/eskiler/2022/12/20221226-1.htm



von helmut.minor 19. August 2025
envenance on compliance. The Triman label has shaped recycling behavior in France over the past three years, increasing awareness and recycling rates. The article highlights those results and gives an outlook to future developments.
von helmut.minor 15. August 2025
envenance on compliance. On 18 August 2025, key changes of the EU Battery Regulation take effect. Our blog outlines changes the readiness of member states.
von helmut.minor 5. August 2025
envenance on compliance. Discover the key European EPR developments of summer 2025, from WEEE Directive evaluation to upcoming Batteries Regulation deadlines and new packaging rules. Learn what these changes mean for producers and how to stay compliant across all three legislations.
von helmut.minor 29. Juli 2025
envenance on compliance. This article explores how Switzerland is finally adopting Extended Producer Responsibility (EPR) for all packaging. It highlights the regulatory background, environmental context, and the implications of the new VerpV.
von helmut.minor 16. Juli 2025
envenance on compliance. The EU Commission is introducing a harmonized reporting format for waste batteries—a key step in implementing the Batteries Regulation (EU) 2023/1542. This article provides political context, explains the regulatory background, and outlines what businesses need to know now.
von helmut.minor 6. Juli 2025
envenance on compliance. A look at the evaluation of the WEEE Directive 2012/19/EU – and why the time for reform is now
von helmut.minor 17. Juni 2025
envenance on compliance. The secondary IT market is booming — but legal clarity is lagging behind. The author discusses why classifying used IT assets correctly is becoming a key compliance duty for ITAD providers and producers alike.
von helmut.minor 12. Juni 2025
envenance on compliance. The EU’s new Batteries Regulation 2023/1542 redefines battery categories, including key distinctions between portable and industrial types. This article unpacks the regulatory implications, new subcategories, and classification guidance to help ensure compliance.
von helmut.minor 9. Juni 2025
envenance on compliance. The author explores how state-owned packaging PROs could simplify EPR compliance across the EU and highlights administrative trade-offs, digital integration, and the future of centralized reporting.
von helmut.minor 3. Juni 2025
envenance on compliance. This blog explores Washington State's newly enacted Extended Producer Responsibility (EPR) law for packaging. It outlines key compliance obligations, exemptions, and deadlines for affected businesses. A must-read for producers navigating multi-state packaging regulations in the U.S.